Die Rettungshundestaffel übernimmt eine entscheidende Rolle zu Beginn der Rettungskette. Ihre Aufgabe ist es, vermisste oder verschüttete Personen zu suchen, sie zu finden und damit die Grundlage für die weiteren Sofortmaßnahmen und die Rettung aus dem Gefahrenbereich zu schaffen.
Die Kernaufgaben der Rettungshundestaffeln sind vielfältig und erstrecken sich über mehrere Phasen des Einsatzes:
Die Hauptaufgabe liegt in der effizienten und spezialisierten Suche nach vermissten, hilflosen oder verschütteten Personen, wobei zwei primäre Suchmethoden zum Einsatz kommen:
Flächensuche: Die Suche nach vermissten Personen in unübersichtlichem Gelände (Wälder, Parks, Felder), wobei die Hunde menschliche Witterung in einem weiten Bereich anzeigen.
Trümmersuche: Die Lokalisierung von Personen, die in eingestürzten Gebäuden oder nach Naturkatastrophen unter Schutt und Trümmern verschüttet sind.
Mantrailing: Die Verfolgung einer spezifischen menschlichen Geruchsspur (Individualgeruch) über weite Strecken, um eine vermisste Person gezielt zu finden.
Nach der erfolgreichen Lokalisierung übernehmen die Hundeführer als erst eintreffende Kräfte wichtige Aufgaben am Fundort:
Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen: Die Hundeführer sind in Erster Hilfe geschult und leisten, wenn nötig, die unmittelbare Versorgung der gefundenen Personen (z. B. Stillen starker Blutungen, Sicherung der Atmung).
Veranlassung und Unterstützung der Rettung: Die Teams stellen den Kontakt zur Einsatzleitung her und koordinieren die Rettung aus dem Gefahrenbereich, bis weitere professionelle Kräfte eintreffen.
Übergabe an den Rettungsdienst: Die Verletzten werden medizinisch stabilisiert und anschließend an den Sanitäts- oder Rettungsdienst übergeben, der die weitere Notfallversorgung und den Transport in ein Krankenhaus übernimmt.
Die Rettungshundestaffeln arbeiten selten isoliert. Zur erfolgreichen Durchführung komplexer Einsätze ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten unerlässlich:
Unterstützung der Sucharbeit: Die Teams agieren im Verbund mit anderen Organisationen wie der Feuerwehr (z. B. bei der technischen Rettung), dem Technischen Hilfswerk (THW) (z. B. bei der Bergung von Trümmern) oder der Polizei.
Logistische und taktische Einbindung: Die Rettungshundestaffel fügt sich taktisch in die Gesamtstruktur der Einsatzleitung ein und stellt eine unverzichtbare Komponente in der integrierten Gefahrenabwehr dar.
